Irrwisch

Irrwisch
irr‹e›:
nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt; verkehrt; ketzerisch; verwirrt; zornig«. Das altgerm. Adjektiv ist näher verwandt mit der Sippe von lat. errare »umherirren; sich verirren; schwanken; sich irren« und geht mit der unter rasen dargestellten Wortgruppe auf die idg. Wurzelform *er‹ə›s- »sich ‹schnell, heftig oder ziellos› bewegen« zurück (vgl. rinnen). Der Begriff des Irrens und der Begriff der seelischen Erregtheit beruhen also auf der Vorstellung der heftigen oder ziellosen Bewegung. – Die Bed. »psychotisch wirkend, verstört«, in der das Adjektiv heute als diskriminierend empfunden wird, hat sich erst in nhd. Zeit entwickelt. An diesen Sinn von »irr‹e›« schließen sich die Bildungen Irre »psychotischer Mensch« und die Zusammensetzungen Irrenanstalt (19. Jh.), Irrenhaus (18. Jh.) an, beachte auch die Zusammensetzung Irrsinn (17. Jh.), dazu irrsinnig (19. Jh.). In der ursprünglichen Bedeutung gruppieren sich um das Adjektiv die Bildungen Irre (mhd. irre »Verirrung; Irrfahrt«, beachte got. aírzei »Verführung«), irren (mhd. irren, ahd. irrōn, daneben ein transitives irran; beachte die Zusammensetzungen beirren und sich verirren), irrig (mhd. irrec »zweifelhaft; hinderlich«), Irrtum (mhd. irretuom, ahd. irrituom »Irrglaube«, dann säkularisiert »Zwistigkeit, Streit, Hindernis, Schaden; Versehen«) und die Zusammensetzungen Irrfahrt (mhd. irrevart), Irrgarten (16. Jh.), Irrlehre (17. Jh.), Irrlicht (17. Jh.; vermutlich nach der unruhigen Bewegung benannt), Irrwisch »Irrlicht« (16. Jh.; zum 2. Bestandteil vgl. Wisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrwisch — bezeichnet: Irrlicht, auch Sumpflicht, seltene Leuchterscheinungen, die nachts insbesondere in Sümpfen und Mooren beobachtet werden können Irrwisch (Band), Schweizer Pop Rock Gruppe aus dem Kanton Solothurn Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Irrwisch — Irrwisch, s. Irrlicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irrwisch — Irrwisch, soviel wie Irrlicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrwisch — Sm unruhiger Mensch per. Wortschatz reg. (16. Jh.) Stammwort. Zu Wisch Fackel (eine spezielle Bedeutung des unter Wisch behandelten Wortes). deutsch s. irre, s. Wisch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Irrwisch — 1. Der Irrwisch ist ne Leuchte, die uns zum Teufel führt zur Beichte. 2. Irrwische finden sich am weg vnnd füren die Leut immer auff Vnwege. – Lehmann, 406, 40. 3. Wer irrwischen folgt, der kompt in gefahr. – Lehmann, 596, 61. *4. Er ist ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Irrwisch (Band) — Irrwisch ist eine der ältesten Schweizer Pop Rock Gruppen. Die Heimat der Band ist Kestenholz. Irrwisch ist seit über 30 Jahren aktiv und hat zehn Alben veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 2 Stil 3 Diskografie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Irrwisch, der — Der Irrwisch, des es, plur. die e, S. Irrlicht und Wisch. Figürlich, eine flüchtige unstäte Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Irrwisch — Zappelphilipp; Quirl; Wirbelwind; Unruhegeist * * * Ịrr|wisch 〈m. 1〉 1. = Irrlicht 2. 〈fig.; umg.〉 sehr lebhaftes Kind, Wildfang [<irren + Wisch (in der Bedeutung „leuchtende Fackel“)] * * * …   Universal-Lexikon

  • Irrwisch — Ịrr|wisch, der; [e]s, e (Irrlicht; sehr lebhafter Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gunter Brus — Günter Brus Günter Brus, né le 27 septembre 1938 à Ardning, est un peintre autrichien. Il est un des fondateurs de l Actionnisme viennois, mouvement artistique célèbre pour ses actions radicales. Les actions d abord inspirées de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”